Projekt
Manila Water Company wollte einen umfassenden, ganzheitlichen und integrierten Masterplan für Wasser- und Abwasserbewirtschaftung erstellen, um die Kapitalinvestition zu erleichtern und geschäftliche sowie regulatorische Verpflichtungen für Boracay zu erfüllen. Die Wasserversorgung der Insel (ein beliebtes Reiseziel) belief sich auf 60 % und das Wasserangebot war zu 95 % der Zeit verfügbar - das Unternehmen wollte diese Zahlen auf 100 % erhöhen und dabei die natürlichen Ressourcen schonen. Manila Water war mit der Notwendigkeit konfrontiert, die aktuelle Netzwerkkapazität und Wachstumsentwicklung zu analysieren sowie das System zu verstärken und zu erweitern, um die zukünftige Entwicklung zu unterstützen und Kapitalinvestitionen zu planen.
Lösung
Durch die Verwendung von Bentley Software waren die Planer in der Lage, massive und diverse Datenquellen (inkl. GIS-Dateien) zu aggregieren, die voraussichtlichen Entwicklungen auf der Insel visuell zu analysieren und die beste Strategie zu bestimmen, um die Wasserversorgung auf der Insel bei minimaler Umweltbelastung zu gewährleisten. Das Team skizzierte daraufhin die Umsetzung des Plans in Anbetracht der bautechnischen Einschränkungen und generierte vereinfachte Entwürfe, die mit allen Projektbeteiligten geteilt werden konnten.
Ergebnis
Das Planungsteam erstellte einen Masterplan, um eine verantwortungsvolle, kosteneffiziente und zeitgerechte Durchführung von Kapitalinvestitionen zu gewährleisten sowie die derzeitigen und zukünftigen Bedürfnisse der Insel in Bezug auf die Wasser- und Abwasserbewirtschaftung zu erfüllen. Dieser Plan unterstützt die Ziele der Regierungsbehörden, fördert Investitionen für eine global wettbewerbsfähige Tourismusbranche und ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung sowie die Nutzung natürlicher Ressourcen.
Software
Dank der Lösungen von Bentley wurde die Vorbereitung des Masterplans deutlich vereinfacht. Da die GIS-Daten mit WaterGEMS und SewerGEMS kompatibel waren, konnten die Erhebungsergebnisse, sobald sie vorlagen, ganz einfach erfasst werden, um die tatsächlichen Standortmerkmale mit den ursprünglichen Planungsannahmen zu vergleichen. Zudem erzeugte die Software visuelle Berichte, um die Projektbeteiligten über Probleme zu informieren und die Informationsmobilität zu gewährleisten, sodass die Projektteams Informationen standortübergreifend austauschen konnten.