Projekt
Bergen, eine wachsende Stadt in Norwegen und Tor zu den Fjorden, erweitert sein Bybanen Stadtbahnsystem, um eine optimale Lösung für den öffentlichen Nahverkehr zu bieten, die die Stadtentwicklung erleichtern wird. Die neue integrierte Bahnlinie im Wert von 6,2 Milliarden NOK und einer Gesamtlänge von neun Kilometern verfügt über acht neue Haltestellen, einschließlich eines Halteplatzes und eines unterirdischen Depots, sowie zwei neue Tunnel. Sweco Nederland (Sweco NL) entwarf eine Bahnlinie, die mit der bestehenden städtischen Infrastruktur verbunden ist. Angesichts des gebirgigen Geländes, der begrenzten Grundfläche und der Koordinations- und Integrationsherausforderungen benötigte Sweco NL eine offene digitale Lösung, um die Arbeitsabläufe zu optimieren und dem gestrafften Zeitplan gerecht zu werden.
Lösung
Das Projektteam richtete eine offene, vernetzte Datenumgebung ein, um Informationen zwischen den 18 verschiedenen Engineering-Disziplinen, die über fünf Länder verteilt waren, auszutauschen und zu verwalten. Das Projektteam erkannte, dass der große Projektumfang und die Komplexität von Datenintegration, Abgleich, Änderungsmanagement, Zusammenarbeit und Kommunikation einen neuen digitalen Ansatz erforderten. Das Projektteam implementierte iTwin Services von Bentley, um einen digitalen 4D-Zwilling der Stadtbahn Bergen zu erstellen und zu visualisieren.
Ergebnis
Sweco NL nutzte die offene Lösung für digitale Zwillinge von Bentley, um ein von Anfang an fehlerfreies Engineering zu ermöglichen. Dadurch konnte die Projektzeit um 15 % verkürzt und die Kosten für potenzielle Baufehler um 25 % gesenkt werden. Die Integration von Daten aus mehreren Quellen in einer digitalen Zwillingsumgebung verbesserte die Zusammenarbeit und reduzierte den Arbeitsaufwand um schätzungsweise 300 Stunden pro Woche. Durch die Entwicklung von Skripten zur Automatisierung und Standardisierung des Designs sparte das Team etwa 500 Ressourcenstunden oder schätzungsweise 500.000 NOK ein. Die Implementierung einer vernetzten Datenumgebung ermöglichte die gemeinsame Nutzung und Koordinierung von über 60.000 Dokumenten und über 450 Modellen. Die Nutzung der digitalen Modellierungsanwendungen von Bentley in einer vernetzten Datenumgebung lieferte vertrauenswürdige Daten und erleichterte die nahtlose Integration der verschiedenen Fachbereiche und Anbieter an unterschiedlichen Standorten, was eine zeitnahe Projektabwicklung ermöglichte.
Software
Als einer der ersten Anwender von iTwin Design Review von Bentley integrierte Sweco NL effektiv Daten aus mehreren Quellen und optimierte Änderungsmanagement, Koordination und Kommunikation durch 3D- und 4D-Visualisierung seines digitalen Zwillings über 24 verschiedene Verträge hinweg. OpenRail Designer sparte Zeit durch die Erstellung von über 30 verschiedenen intelligenten Vorlagen für Gleisausrichtungen, Pläne und Profile. Das Team nutzte die Gleisausrichtungen in OpenBuildings Designer und erstellte Skripte, mit deren Hilfe die Platzierung der streckenweiten Ausrüstung, einschließlich Schwellen und Entwässerungskästen, automatisiert werden konnte. Die Arbeit in der von ProjectWise betriebenen vernetzten Datenumgebung ermöglichte die rechtzeitige Bereitstellung genauer und zuverlässiger Daten in einem vielfältigen und dezentralisierten Projektteam.
Projekt-Playbook: Descartes, LumenRT, MicroStation, Navigator, OpenBuildings Designer, OpenRail Designer, OpenRoads Designer, iModel.js, iTwin Design Insights, iTwin Design Review, ProjectWise