Projekt
AEGEA Group erbringt über seine Tochtergesellschaft Prolagos Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsdienste für fünf Gemeinden im Bundesstaat Região dos Lagos, Rio de Janeiro, Brasilien. Der Prolagos Wasser-Masterplan 2041 soll kosteneffiziente Alternativen hinsichtlich der Erweiterung des Wasserversorgungssystems für die belebte Touristenregion Região dos Lagos im kurz-, mittel- und langfristigen Zeitraum präsentieren. Zu den wichtigsten Herausforderungen der Erweiterung zählen der Wassertransport in die Region von einer mehr als 50 km entfernten Wasserquelle, die Anpassung an enorme saisonale Bevölkerungsschwankungen und einen erhöhten Wasserbedarf in der touristischen Hochsaison.
Zu den Hauptzielen dieses Projekts im Wert von BRL 187 Millionen zählen die Reduzierung des Energieverbrauchs um 50 %, die Verringerung des Anteils an non revenue water NRW (unrentablen Wassermengen, für die keine Einnahmen erzielt werden) von 45 auf 25 % sowie die Sicherung einer Investitionsrendite für die Interessensgruppen.
Lösung
Prolagos verwendete WaterGEMS, um Daten aus allen Geräten und Instrumenten in das Wassernetzwerk zu integrieren, sodass ein hochkalibriertes Modell entwickelt werden konnte. Das Team modellierte mehr als 50 Szenarien, um gemeinsame Entscheidungen im Hinblick auf Planungsentwürfe für das Versorgungs- und Verteilungssystem zu treffen.
Ergebnis
Basierend auf den WaterGEMS Modellierungsergebnissen wählte Prolagos einen Erweiterungsplan, der eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 59 % und eine jährliche Kosteneinsparung in Höhe von 17 Mio. BRL gewährleistete. Der Entwurf verbesserte die Netzwerkeffizienz und ermöglichte die Erweiterung der Wasserversorgung von 91 auf 98 % der Einwohner. Während der Touristensaison steigt die Bevölkerung kurzfristig von 400.000 auf fast 2 Mio. Menschen. Trotz dieser Herausforderungen war Prolagos in der Lage, eine erhebliche Investitionsrendite von 323 % für dieses Projekt nachzuweisen.
Software
WaterGEMS war das wichtigste Tool, um den Prolagos Wasser-Masterplan 2041 zu entwickeln. Der WaterGEMS Hydrauliksimulator präsentierte eine benutzerfreundliche Bildansicht, die das Verständnis unter Anlagenbetreibern erleichterte. Es wurde zu einem kollaborativen Tool für Betriebsabläufe und Planungsteams, um Szenarien zu evaluieren und kurz- bzw. langfristige Entscheidungen in Bezug auf die optimale Gestaltung des kosteneffizientesten Szenarios zu treffen.