Projekt
High Speed Two (HS2) ist Großbritanniens erste neue Intercity-Eisenbahn nördlich von London seit über 100 Jahren. Im Rahmen dieses großen Projekts im Wert von 55,7 Milliarden GBP arbeiten Mott MacDonald und SYSTRA im Rahmen eines Planungs-Joint Ventures für die beiden Hauptbauprojekte N1 und N2 zusammen. Die Designteams arbeiten mit der Baugemeinschaft Balfour Beatty/VINCI (BBV) zusammen, die im Auftrag von HS2 arbeitet. Gemeinsam entwerfen Mott MacDonald und SYSTRA die Eisenbahnstrecke von London nach Birmingham. Das 4 Milliarden GBP teure Projekt Area North ist ein 70 Meter langer Abschnitt des 354 Kilometer langen HS2-Projekts und ist in 350 Anlagen unterteilt, darunter 53 Tunnel und 74 Kilometer Einschnitte im Zusammenhang mit den umliegenden Bauarbeiten. Mit 1.850 Projektteilnehmern hatte das Team mit 43.000 eingehenden Dateien und der Produktion von 61.000 Planungsdateien zu kämpfen, wobei die Iterationen dieser Entwürfe nicht berücksichtigt sind.
Lösung
Die Zusammenarbeit war der Schlüssel zur Verwirklichung dieses wichtigen Projekts. Bei einem Projekt dieser Größe und dieses Umfangs erkannte das Projektteam, dass die traditionellen Mittel der Zusammenarbeit und des Informationsmanagements nicht funktionieren würden. Stattdessen war der beste Weg für Mott MacDonald und SYSTRA, alle Daten für eine effektive Zusammenarbeit zu verwalten, die Schaffung eines digitalen Zwillings. Das Team begann mit der Entwicklung einer vernetzten Datenumgebung, wobei es eine Vorlage als Grundlage verwendete und diese dann so erweiterte, dass sie den Anforderungen des BBV entsprach. Die in die Plattform eingebauten Arbeitsabläufe basierten auf britischen Standards für das Informationsmanagement, sodass die vielen Disziplinen mit den Daten arbeiten und Ergebnisse erstellen konnten, während sie gleichzeitig wussten, dass die Informationen angemessen geprüft und verifiziert wurden.
Ergebnis
Mit den in ProjectWise gespeicherten Daten implementierten Mott MacDonald und SYSTRA eine modellbasierte Bereitstellung, um die Zeichnungserstellung zu minimieren. Das Projektteam erstellte über 4.000 Planungsinformationsmodelle und sparte erhebliche Planungszeit, sodass sich die Teammitglieder auf die Verbesserung der Qualität der Planung und die Verbesserung der Zusammenarbeit und des Engagements von Kunden und Interessengruppen konzentrieren konnten. Die Planung führte zu einem besseren Baumanagement und trug dazu bei, die Bedürfnisse der Ingenieure zu erfüllen. Der von Mott MacDonald und SYSTRA entwickelte Ansatz bewirkte sowohl beim Projektteam als auch bei den Beteiligten Verhaltensänderungen und Fähigkeitsentwicklung. Für die Zukunft planen beide Organisationen, die aus diesem Projekt gezogenen Lehren weiterzugeben, damit ihre Kollegen diesen Ansatz für den Erfolg ihrer Projekte nutzen können. Mit einer einzigen Quelle der Wahrheit für alle Informationen waren die Erkenntnisse aus dem Projekt leichter zugänglich, da die Informationen stets aktuell und verifiziert waren und sich auf benutzerfreundlichen Dashboards befanden. Der Kunde wurde während der gesamten Planungsphase einbezogen, um die Erwartungen zu erfüllen, was zu einem größeren Vertrauen in den gesamten Entwurfsprozess führte.
Software
ProjectWise wurde zur Erstellung der verbundenen Datenumgebung des Projekts verwendet. ProjectWise und ProjectWise Deliverables Management halfen bei der schnellen und nahtlosen Synchronisierung von Daten und schufen so eine einzige Quelle der Wahrheit, auf die Anwender und Büros auf der ganzen Welt zugreifen können. Durch die Erstellung eines in ProjectWise untergebrachten Komponentenkatalogs verfügte das Team über eine gemeinsam vereinbarte Projektreferenz, die alle beteiligten Disziplinen und ihre Komponenten abdeckte. Bei der Arbeit mit den Daten von ProjectWise nutzte das Team LumenRT und SYNCHRO, um Virtual-Reality-Umgebungen und interaktive Fly-Through-Videos zu erstellen. Die Betrachtung der Entwürfe in diesem Format ermöglichte es den Beteiligten und dem Kunden, sich ein besseres Bild davon zu machen, wie der endgültige Entwurf aussehen würde, was zu einer strafferen Entscheidungsfindung im Verlauf des Projekts führte.
Projekt-Playbook: gINT, iModelHub, MicroStation, Navigator, OpenBridge, OpenBuildings Designer, OpenRail, OpenRoads, ProjectWise, SYNCHRO